Derzeit scheint viele dasselbe Thema zu beschäftigen. Anke Gröner hat
heute eine gute Zusammenfassung zum Thema Mediendistribution geschrieben.
Auch mich beschäftigt es, denn ich bin mehr und mehr der Meinung, daß das Fernsehen und speziell dort die kostenintensiven fiktionalen Inhalte eine ähnliche Entwicklung wie die Musikindustrie nehmen werden.
Ich hatte am Samstag ein längeres Gespräch mit einem Patentanwalt, der sehr viel Politikberatung macht. Er sah zum ersten ein Problem, wie das Urheberrecht grundlegend (und schnell) geändert werden könnte, ist es doch gerade ist einigen Passagen verschärft worden. Aus seiner Erfahrung heraus wird das ein langer politischer Prozeß mit Irrungen und Wirrungen.
Interessant fand ich seine Bemerkung, daß es nicht darum ginge, bereits die Kopie zahlungspflichtig zu machen. Da der Kopiervorgang so extrem einfach geworden ist, sind die Datenträger der (illegalen) Downloader voll mit Werken/Produkten, die sie nicht nutzen. Er ist dafür, daß erst die Nutzung - wie auch immer - bezahlt werden sollte.
Wir tun übrigens so, als wäre das Urheberrecht ein eherner Bestandteil unserer Kultur. Dabei ist es sehr jung, ähnlich wie der Begriff der Autorenschaft. Die verbreitetste Raubkopie der Welt ist die Bibel, weder Petrus noch die Jünger haben Tantiemen dafür erhalten. Herrn Shakespeare könnte man auch mal channeln, um zu fragen, was seine Dramen gebracht haben. Das, was wir von ihm kennen, haben Leute in den Vorstellungen mitgeschreiben, um es dann an einen Verlag zu verkaufen, der die Stücke drucken ließ. - Eine klassische Raubkopie.
Vor der Zeit von Rundfunk und Tonträgern gab es Notenblätter. Die wurden verkauft, vielfach abgeschrieben, auswendig gelernt und vorgetragen. Wenn der Vortrag gut war, also konzertreif, gab es dafür Geld. Der Komponist hatte früher nichts oder wenig davon.
Da der Konsum von Kunst im Alltag wichtiger geworden ist, als der Gang zur Kirche, ist eine Art Zehnter für Künstler nicht unlogisch. Nur, wer bestimmt, wer Künstler ist? Als kostenpflichtiger Prediger konnte sich auch nur ausgeben, wer die Prüfungen einer Gemeinschaft bestanden hat und vom Machthaber anerkannt war.
Es ist eine spannende Zeit, in die wir gehen. Wahrscheinlich wird die herrschende Anarchie Wege freibrechen, die wir vorher nicht denken konnten. Und nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
In diesem Gespräch habe ich auch eine kleine Lektion darüber gelernt, wie im Wahlkampf von Leuten, die nichts vom Thema verstehen, Gesetzentwürfe gemacht werden. Da schreibt ein Referent was zusammen und gibt es in die Welt und die soll gefälligst damit zurechtkommen. Kippt die Verschwörungstheorien über Bord, Kinder. Das Ding hat wahrscheinlich eine Eigendynamik bekommen, die der Ursula mittlerweile gar nicht mehr lieb ist.
btw. Beziehen sich die Sperren nur auf das TCP/IP-Protokoll oder auch auf ftp? Wäre es das erstere, ist es tatsächlich nur eine riesige, mit Bullshit gefüllte Blase.